Übertragungsglied

Übertragungsglied
Übertragungsglied,
 
mathematische Modellierung oder Idealisierung (kybernetisches System) eines realen technischen Systems, dargestellt als Funktionsblock mit mindestens einer Eingangs- und einer Ausgangsgröße (ein- oder mehrdimensionale Übertragungsglieder). Übertragungsglieder sind rückwirkungsfrei, d. h., ihre Ausgangsgrößen haben keinen Einfluss auf die Eingangsgrößen; eine Rückwirkung ist nur über eine Rückkopplung möglich. Wirkungsweg und -richtung werden im Blockschaltbild (Signalflussplan) durch mit Pfeilen versehene Linien dargestellt. Übertragungsglieder können linear oder nichtlinear sein (z. B. Multiplizierer, Dividierer, Kennlinienglied, Betragsbildner); sie werden als zeitinvariant bezeichnet, wenn ihr Übertragungsverhalten nicht vom Zeitpunkt der Signaleingabe abhängt. Das dynamische Verhalten linearer zeitinvarianter Übertragungsglieder wird durch lineare Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten beschrieben. Solche Übertragungsglieder lassen sich allgemein durch Verknüpfungen elementarer Übertragungsglieder (linearer Grundglieder) darstellen. Zu diesen gehören: proportionales, integrierendes und differenzierendes Übertragungsglied (P-, I- und D-Glied), Totzeit-, Nachgebe- und Verzögerungsglied 1. und 2. Ordnung. Allgemein kann zur Charakterisierung eines Übertragungsglieds die Systemantwort oder die Übertragungsfunktion herangezogen werden. Zur näheren Kennzeichnung wird in den Funktionsblock für ein Übertragungsglied u. a. seine Benennung oder ein sein Verhalten beschreibender mathematischer Ausdruck geschrieben oder eine grafische Darstellung seiner Systemantwort gezeichnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übertragungsglied — perdavimo grandis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. transmission link vok. Übertragungsglied, n rus. звено передачи, n pranc. circuit de transfert, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Signalflussbild — In der Regelungstechnik hilft der Signalflussplan, nach DIN auch Wirkungsplan [1] genannt, beim besseren Verständnis komplexer Systeme. Er dient der Visualisierung und der Bildung eines mathematischen Modells mittels Blockschaltbild. Anhand von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirkungsplan — In der Regelungstechnik hilft der Signalflussplan, nach DIN auch Wirkungsplan [1] genannt, beim besseren Verständnis komplexer Systeme. Er dient der Visualisierung und der Bildung eines mathematischen Modells mittels Blockschaltbild. Anhand von… …   Deutsch Wikipedia

  • Signalflussplan — In der Regelungstechnik hilft der Signalflussplan, nach DIN auch Wirkungsplan [1] genannt, beim besseren Verständnis komplexer Systeme. Er dient der Visualisierung und der Bildung eines mathematischen Modells mittels Blockschaltbild. Anhand von… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerstrecke — Blockschaltbild eines einfachen Standardregelkreises, bestehend aus der Regelstrecke G, dem Regler K und einer negativen Rückkopplung der Regelgröße y (auch: Istwert) auf den Regler. Als Regelstrecke bezeichnet man in der …   Deutsch Wikipedia

  • Regelstrecke — Blockschaltbild eines erweiterten Standardregelkreises. Die Störgröße kann an allen Teilen der Regelstrecke angreifen, meistens jedoch am Ausgang. Stellglied und Messglied müssen im Regelkreis berücksichtigt werden, wenn sie ein nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Altkraftwerk Lippendorf — f2 Altkraftwerk Lippendorf Altkraftwerk Lippendorf Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Ventilsteuerung — Eine Ventilsteuerung oder auch Ventiltrieb ist ein Mechanismus, der bei einem Hubkolbenmotor die Ventile und damit den Ladungswechsel durch Öffnen und Schließen der Lufteinlaß und Abgasaustrittskanäle steuert. Ventilsteuerung durch zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Verstärkerlinearisierung — Bei Verstärkern bezeichnet die Verstärkerlinearisierung eine Form der Fehlerkorrektur (engl. error correction) die nichtlinearer Verzerrungen durch Messung der Abweichung, die anschließend als Korrektursignale dienen, kompensiert. Dem… …   Deutsch Wikipedia

  • -omik — (griechisch ομική, weiblich; englisch omics) macht als Suffix Teilgebiete der modernen Biologie kenntlich, die sich mit der Analyse von Gesamtheiten ähnlicher Einzelelemente beschäftigen. Die Proteomik beschäftigt sich beispielsweise mit dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”